Mitgliederversammlung mit Wahl & Angelobung 3 neuer Kameraden

Unter Einhaltung der Corona Richtlinien wurde am 06. Jänner 2021 im Kulturstadtl in Göpfritz/Wild die alljährliche Mitgliederversammlung abgehalten. OBI Martin Böhm freute sich, dass 46 Kameraden – trotz der COVID19-Pandemie – der Einladung folgten.
Frau Bürgermeisterin Silvia Riedl-Weixlbraun, die Gemeinderäte Franz Bauer und Hübl Helmut sowie BR Sigi Ganser konnte als Ehrengast begrüßt werden.





Nach dem Gedenken an den verstorbenen Kamerad Willibald Groll folgte die Verlesung der Niederschrift durch SB Thomas Steinschaden.
Verwalter Daniel Herzog präsentierte die Bilanz des vergangen Jahres und wurde durch die Rechnungsprüfer FM Andre Reisinger und SB Manuel Nussbaum entlastet.

Im Anschluss der Berichte unserer Sachbearbeiter wurden unsere 3 neuen Kameraden angelobt:
– Tobias Raidl
– Dominik Böhm-Gundacker
– Julian Wirtl

.. gelten fortan an Mitglied der FF Merkenbrechts.

Nach dem Bericht von OBI Martin Böhm – welcher natürlich von der Corona Situation geprägt war – bedanken sich unser Kommandant für die gute und langjährige Zusammenarbeit.
Nach jeweils 30 Jahren Tätigkeit im Kommando der FF Merkenbrechts stellten sich unser Kommandant sowie Kommandant-Stellvertreter BI Gottfried Nussbaum nicht mehr der Wahl.

Unsere Frau Bürgermeisterin leitete im Anschluss die Wahl des neuen Kommandos ein. SB Ewald Dangl sowie SB Thomas Böhm wurden nahezu einstimmig als Kommandant bzw. Kommandant-Stellvertreter gewählt!

SB Thomas Böhm (Kommandant-Stellvertreter) und SB Ewald Dangl (Kommandant)

Die Wahlvorsitzende lobte das neue Kommando anschließend an.

In der ersten Ansprache unseres neuen Kommandos berichteten Beide, dass sie sich auf die künftige Aufgaben freuen und auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit von „Jung und Alt“ zählen.

Angelobung des neuen Kommandos

Feuerwehrkamerad LM Willibald Groll verstorben

Die Feuerwehr Merkenbrechts trauert um den langjährigen Kameraden LM Willibald Groll, welcher im 83. Lebensjahr am 18.11.202020 verstorben ist.

Dieses Jahr erhielt er das Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen 60 Jahre.

Am Donnerstag, 26.11. 2020 ist von 10:00 bis 13:00 Uhr in der Aufbahrungshalle in Göpfritz/Wild eine persönliche Verabschiedung möglich.

Quelle: bestattung-allentsteig.at

PKW-Brand in Göpfritz an der Wild

Unsere Wehr wurde um 10:40 zu einem Fahrzeugbrand (B2) auf der Hauptstraße in Göpfritz/Wild alarmiert.
Da sich einige Mitglieder im Feuerwehrhaus befanden, konnten wir bereits nach wenigen Minuten mit unserem KLF ausrücken.
Als wir am Einsatzort angekommen sind, waren die Löscharbeiten seitens der FF Göpfritz bereit im Gange.
Unsere Wehr stelle eine Reserve-Atemschutztrupp und die Kameraden des nachkommenden MTFs leiteten der Verkehr über die Bahnhofstraße um.



LFLB 2019 in Traisen: Qualifikation für Firecup und Bundesbewerb 2020

Zum Abschluss der Bewerbssaison fuhren wir mit 2 Gruppen zum Landesfeuerwehrleistungsbewerb welche heuer in Traisen abhalten wurde.

Wie auch in den letzten Jahren traten wir bereits am Freitag an. In Bronze lief es für die Gruppe 1 von Beginn an gut, da man nur 33,3 Sekunden benötigte bis die Zeitnehmung gestoppt werden konnte. Leider gingen wir auf der Staffellaufbahn eine Nummer zu sicher und verloren hier wertvolle Zehntel-Sekunden sodass wir „nur“ 15. von ganz NÖ wurden.

Auch die Leistung der Gruppe 2 war sehr gut und lief eigentlich von Beginn an gut. Leider mussten wir Nachkuppeln sodass am Ende 40,67 Sekunden benötigt wurden bis unsere Männer den Löschangriff vollendeten. Die Freude über den 61. Platz war unseren Männern anzusehen.
Besonders gratulieren möchten wir PFM Andre Reisinger welcher das Leistungsabzeichen in Bronze erworben hat.

In Silber war das Ziehen der Positionen sehr vielversprechend. Leider ist aber beim Anlegen der Leine eine Kupplung aufgegangen. Aufgrund dieses Mehraufwandes brauchten wir 46,15 Sekunden womit nur 38.wurden.

Für die Gruppe 2 lief es in Silber leider nicht besonders gut, da man zu den benötigten 54,55 Sekunden noch Fehlerpunkte erhalten hat.

Am Samstag Abend feuerten wir am Firecup unseren Trainer Max an, welcher hier zum ersten Mal mit seinen Kameraden der FF Großhaselbach teilnehmen konnte. Noch während des Firecups erfuhren wir, dass wir uns für den Firecup 2020 qualifiziert haben. Die Freude über diese Information war gigantisch groß und wohl auch deutlich zu hören.

Obwohl noch nicht offiziell bestätigt sollten wir uns auch in Bronze und Silber für den Bundesbewerb 2020 in St. Pölten qualifiziert haben. Es ist eine große Ehre für uns, unser Bundesland hier zu repräsentieren.

Die Bewerbssaison war bereits vor dem Landesbewerb als sehr erfolgreich zu bezeichnen. Mit den nun auch noch zusätzlich erreichten Meilensteine (Firecup und Bundesbewerb) wird dieses Jahr aber noch zusätzlich massiv aufgewertet. Einen sehr großen Anteil an diese Erfolge hat unser Trainer Max: wir möchten auch auf diesem Wege nochmals Danke für deine groß- und einzigartige Unterstützung sagen!

Als wir zu Hause in Merkenbrechts angekommen sind, staunten wir nicht schlecht, da uns die Dorfbevölkerung mit einem großen Transparent empfangen hat um mit uns auf diese historische Leistung anzustoßen. Wir möchten uns hierfür bzw. auch generell nochmals herzlich für eure stetige und treue Unterstützung bedanken.

Verkehrsunfall

Die FF Merkenbrechts wurde am 21.06 um 11:33 zu einem technischen Einsatz alarmiert. Auf der Kreuzung Richtung Lichtensteinkaserne und Lager Kaufholz kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem LKW und einem PKW.

Unsere Wehr sicherte am Einsatzort die Unfallstelle ab und schleppte den beschädigten PKW ab.
Der Anhänger der LKWs wurde mittels einen Traktor wegtransportiert. Der LKW selbst konnte noch aus eigener Kraft weiterfahren. Beide Lenker hat großes Glück da diese unverletzt blieben.

FF Merkenbrechts Sieger der Bezirkswertung in Silber

Der vierte und somit letzte Abschnittsbewerb im Bezirk Zwettl fand heuer in Langschlag statt. Unsere Wehr besuchte erneut mit 2 Gruppen den Bewerb.

Bereits im Vorfeld wussten wir, dass wir in Bronze kaum noch eine Chance mehr haben die Bezirkswertung zu gewinnen. Dennoch versuchten wir eine Spitzenzeit abzuliefern: das Kuppeln verlief gut, jedoch schrie der Maschinist leider „angesaugt“ bevor er den Schlüssel auf der Kupplung hatte. Somit hatten bekamen wir zu Angriffszeit von 32,7 Sekunden noch 10 Fehlerpunkte hinzu. In der Endauswertung konnte man sich den 3. Rang in der Bezirkswertung freuen.

Auch die Gruppe 2 bekam leider 10 Fehlerpunkte, da der Angriffstruppmann vor dem Abschlagen nicht beim Strahlrohr gestanden ist. Die Gruppe 2 konnte sich aber in der Bezirkswertung den hervorragenden 8. Platz sichern.

Auch in Silber war die Gruppe 2 leider nicht fehlerfrei, durfte sich aber auch hier über den 8. Platz in der Bezirkswertung freuen.

Die Gruppe 1 wusste, dass sie in Silber voran liegen und man mit einem fehlerfreien Lauf aus eigener Kraft die Entscheidung herbeiführen kann. Doch leider klappte dieses Vorhaben nicht! Zu einer guten Zeit von 37,28 Sekunden kamen leider 10 Fehlerpunkte hinzu da der Wassertruppmann Probleme beim Ausrollen des Schlauches hatte und der Schlauchtruppführer zu früh die Zeit abgeschlagen hat. Da aber auch die Konkurrenz keinen fehlerfreie Leistung zeigen konnte, konnten wir zum zweiten Mal in Folge die Bezirkswertung in Silber für uns entscheiden.

Die Freude unserer Männer war natürlich sehr groß und dieser Erfolg wurde entsprechend gefeiert.

Bedanken möchten wir uns speziell bei unserem Trainer Max, welcher uns auch heuer wieder sehr gut Vorbereit hat. Man kann bereits vor dem Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Traisen von einem sehr erfolgreichen Jahr sprechen. Wir werden aber versuchen auch dort unser Besten zu geben um unsere Ziele – Qualifikation für „Firecup“ und „Bundesbewerb“ – zu erreichen.

Doppelsieg am Abschnittsbewerb in Echsenbach

Der Feuerwehrleistungsbewerb unseres Heimatsabschnittes Allentsteig fand heuer in Echsenbach statt. Wir stellten uns erneut mit 2 Gruppen am örtlichen Sportplatz der Herausforderung.

Die Gruppe 2 war in Bronze gut unterwegs, leider hat man ein paar Sekunden beim Anschließen des Verteilers verloren. Mit 38,26 Sekunden durfte man sich dennoch über den 3. Platz in unserer Wertungsklasse freuen.

Die Gruppe 1 lieferte in Bronze eine fehlerfreie sowie souveräne Leistung ab und sicherte sich mit 33,32 Sekunden den Wanderpokal Hl. Florian.

Obwohl das Ziehen der Positionen nicht schlecht war hatte die Gruppe 2 in Silber leider ein paar Probleme, weshalb zu einer Zeit von 47,37 Sekunden noch Fehlerpunkte hinzukamen. Man konnte sich den 3. Platz sichern.

Beim Ziehen der Positionen hatte die Gruppe 1 nicht besonders viel Glück. Mit einer fehlerfreien Leistung und 43,67 Sekunden errang man auch hier den Sieg und konnte sich über den Wanderpokal Hl. Florian auch in dieser Wertungsklasse freuen.

Die Freude unserer Männer war natürlich riesig: 2 x 1.Platz und 2 x 3. Platz. Erstmalig konnte unsere Wehr beide Wanderpokale des Abschnittes gewinnen.

Bei der Siegerehrung sollte die Freude aber noch größer werden. Der Abschnitt Allentsteig veranstaltete seit 2002 immer einen Parallelbewerb, welcher nach einer Abstimmung fortan nicht mehr abgehalten wird. Wovon wir nichts wussten, wurde im Vorfeld vereinbart, dass von den vergangenen Siegern jene Wehr mit der schnellsten Angriffszeit diesen Wanderpokal für immer erhalten wird. Dieser „historisch“ wertvolle Wanderpokal erhält einen Ehrenplatz in unserem Feuerwehrhaus.

Ganz groß abgeräumt hat unser Trainer Max. Er konnte sich gleich über 4 Wanderpokale freuen, da die FF Großhaselbach die Abschnittswertung in Bronze und Silber B für sich entschieden hat. Wir möchten uns auch auf diesen Weg nochmals für die großartige Vorbereitung und Unterstützung bedanken.

Unsere Erfolge feierten wir – bis in die frühen Morgenstunden – auf der Sommerwiesn in Echsenbach.


Wir möchten uns bei der FF Echsenbach für die gelungene Abhaltung des Bewerbs bedanken.

12. Saugschlauch-Masters @ FF Rothweinsdorf

Nach einer einjährigen Pause fand heuer wieder das Saugschlauch-Masters der FF Rothweinsdorf statt.
Der Veranstalter hatte mit dem Wetter wieder großes Glück und konnte sich auch über die zahlreiche Anmeldungen (fast 40 Gruppen) freuen. Unser Wehr hatte daran einen großen Anteil, da wir dieses Jahr sogar mit 4 Gruppen vertreten waren!

Die im Grunddurchgang gezeigten Leistungen waren sehr vielversprechend. Etwas überraschend – aber verdient – lieferte unsere jüngste Gruppe Merkenbrechts 3 hier die beste Leistung ab und war mit 16,98 Sekunden der Gruppe 1 mit 17,01 Sekunden knapp überlegen. In der Gästewertung erzielten wir somit den 2., 3. und 5. Platz.

Erfreulich war, dass sich alle 4 Gruppen konnten sich problemlos für das 32-KO qualifizieren.

Gleich im ersten KO-Duell war es der Bewerb für die Gruppe 2 jedoch schon zu Ende. Man war von der Zeit her deutlich überlegen, musste aber 20 Fehlerpunkte hinnehmen, da der Wassertruppführer vor angesaugt weggelaufen ist.

Die anderen 3 Gruppen konnten das Duell für sich entscheiden und stiegen somit eine Runde auf.

Die Gruppe 1 kam gegen die FF Wappoltenreith mühelos weiter. Aufgrund von Fehlern hatten aber leider die Gruppen 3 und 4 das Nachsehen und schieden somit auch früh aus. Dennoch durfte man sich über den 12. (Gruppe 3) und 16. Platz (Gruppe 4) freuen.

Im Achtelfinale lautete das Duell FF Altpölla gegen FF Merkenbrechts 1. Von Beginn an waren unsere Männer schneller und konnten trotz einer nicht so guten Leistung (20,89 Sekunden) deutlich vorher abschlagen. Leider löste sich aber – bereits im Wasser liegend – die Kupplung vom Saugkorb und wir bekamen 20 Fehlerpunkte. Somit war auch für die letzte Gruppe unserer Wehr der Bewerb zu Ende. Wir kamen heuer leider nicht über den 8. Platz hinaus.

Wir gratulieren den Gewinnern und der FF Rothweinsdorf zum gelungen Bewerb/Fest, welche gezeigt haben, dass sie nach dem Jahr Pause nichts verlernt haben.
Ein besondere Dank gilt den zahlreich angereisten Fans sowie jenen Kameraden, welche – als Gruppenkommandant – eingesprungen sind, damit 4 Gruppen stellen konnten.